355 500 произведений, 25 200 авторов.

Электронная библиотека книг » Отфрид Пройслер » Немецкий язык с О. Пройслером. Маленькая ведьма » Текст книги (страница 5)
Немецкий язык с О. Пройслером. Маленькая ведьма
  • Текст добавлен: 19 сентября 2016, 13:49

Текст книги "Немецкий язык с О. Пройслером. Маленькая ведьма"


Автор книги: Отфрид Пройслер



сообщить о нарушении

Текущая страница: 5 (всего у книги 14 страниц)

Papierblumen

(бумажные цветы; das Papier, die Blume)

1          Einmal bekam die kleine Hexe Lust in die Stadt zu reiten (однажды захотела маленькая ведьма полететь в город; Lust zu etwas bekommen, die Lust – желание, bekommen – получать). Sie wollte sich dort auf dem Wochenmarkt umsehen (она хотела там на еженедельном базаре осмотреться; der Wochenmarkt, die Woche – неделя, der Markt – рынок).

2          „Fein (отлично)!", rief Abraxas begeistert (восторженно; begeistern – восхищать, воодушевлять; der Geist – дух), „da komme ich mit («тут» = тогда я пойду с тобой; mitkommen)! Bei uns im Wald ist es einsam (у нас в лесу одиноко), da gibt es nur viele Bäume (тут есть только много деревьев; der Baum) und wenig Leute (и мало людей; die Leute). In der Stadt (в городе), auf dem Wochenmarkt (на базаре), ist das gerade umgekehrt (как раз наоборот; umkehren – переворачивать)!"

3          Sie konnten jedoch nicht (однако они не могли) gut mit dem Besen bis auf den Marktplatz reiten (хорошо = просто долететь на метле до самой рыночной площади; der Markt, der Platz). Das hätte ein großes Hallo bei den Leuten gegeben (это устроило бы большую суматоху = переполох среди людей; geben-gab-gegeben) und womöglich (и чего доброго; möglich – возможный) wäre ihnen dann sogar die Polizei auf den Hals gerückt (тогда даже полиция взяла бы их в оборот: «придвинулась бы = насела бы им на шею»). Sie versteckten daher den Besen (и поэтому спрятали они метлу) am Stadtrand in einem Kornfeld (у городской окраины в поле; der Stadtrand, die Stadt – город, der Rand – край; das Kornfeld, das Korn – зерно, das Feld – поле) und gingen zu Fuß weiter (и дальше пошли пешком; weit – далекий).

4          Auf dem Wochenmarkt drängten sich schon (толпились уже; sich drängen) die Hausfrauen (домохозяйки; das Haus, die Frau), Dienstmädchen (служанки; der Dienst – служба, das Mädchen – девушка), Bauernweiber (крестьянки; der Bauer – крестьянин, das Weib – женщина) und Köchinnen (кухарки; kochen – варить) um die Verkaufsstände (вокруг прилавков; der Verkaufstand, der Verkauf – продажа, der Stand – ларек). Die Gärtnersfrauen (садовницы, огородницы; der Garten – сад, огород) priesen mit schriller Stimme ihr Grünzeug an (расхваливали пронзительными голосами свои овощи; anpreisen, preisen-pries-gepriesen – восхвалять; die Stimme; das Grünzeug – зелень, овощи, grün – зеленый, das Zeug – вещь), die Obsthändler (торговцы фруктами; das Obst – фрукты, der Händler – мелкийторговец) riefen in einem fort (кричали без устали; fort – дальше): „Kaufen Sie Boskop-Äpfel (покупайте яблоки /сорта/ Боскоп; der Apfel) und Butterbirnen (и сочные груши; die Butter – сливочноемасло, die Birne)!" Die Fischweiber (рыбачки; der Fisch – рыба) wollten ihre gesalzenen Heringe anbringen (собирались продать: «пристроить» свою соленую сельдь; der Hering – морскаясельдь; salzen – солить), der Würstelmann (колбасник; das Würstel – сосиска, колбаска, der Mann) seine heißen Frankfurter (свои горячие /франкфуртские/ сосиски), der Töpfer (гончар; der Topf – горшок) die irdenen Krüge (глиняные кувшины; der Krug) und Schüsseln (и миски; die Schüssel), die er auf einer Strohschütte ausgelegt hatte (которые он разложил на охапке соломы; das Stroh – солома, schütten – сыпать, насыпать). Hier rief es (тут кричали; rufen-rief-gerufen): „Sauerkraut! Sauerkraut (квашеная капуста; das Sauerkraut, sauer – кислый, das Kraut – зелень, капуста)!", dort rief es (там кричали): „Wassermelonen (арбузы; die Wassermelone, das Wasser – вода, die Melone – дыня, арбуз), Kürbisse (тыквы; der Kürbis), bitte sehr (пожалуйста)! Wassermelonen, Kürbisse!"

5          Am lautesten ließ sich der Billige Jakob vernehmen (громче всех позволил себя слышать = можно было слышать Дешевого Якоба; laut – громкий; lassen-ließ-gelassen). Er stand auf der obersten Stufe des Marktbrunnens (он стоял на самой верхней ступеньке рыночного фонтана; stehen-stand-gestanden; ober – верхний; der Brunnen), klopfte mit einem Hammer an seinen Bauchladen (стучал молотком по своему лотку /который носят на животе/; der Bauch – живот, der Laden – лавка) und schrie aus voller Kehle (и орал во все горло: «из полной глотки»; schreien-schrie-geschrien):

6          „Kauft, Leute, kauft (покупайте, люди, покупайте; die Leute)! Heute ist's billig bei mir (сегодня у меня дешево)! Heute habe ich meinen Spendiertag (сегодня у меня день дарений = раздачи подарков; spendieren – жертвовать, дарить), da gebe ich alles zum halben Preis her (так как я отдаю все за полцены; hergeben)! Schnürsenkel (шнурки для ботинок; der Schnürsenkel, schnüren – шнуровать, der Senkel – шнурок), Schnupftabak (нюхательный табак; der Schnupftabak, schnupfen – нюхать, der Tabak) Hosenträger (подтяжки; der Hosenträger, die Hose – брюки, tragen – носить)! Rasierklingen (лезвия для бритья; die Rasierklinge, rasieren – брить, die Klinge – лезвие), Zahnbürsten (зубные щетки; die Zahnbürste, der Zahn – зуб, die Bürste), Haarspangen (заколки для волос; die Haarspange, das Haar – волосы, die Spange – застежка)! Topflappen (кухонные прихватки; der Topflappen, der Topf – кастрюля, der Lappen – тряпка), Schuhwichse (сапожную ваксу; der Schuh – ботинок, die Wichse), Knoblauchsaft (чесночный сок; der Knoblauch – чеснок, der Saft)! Immer heran (все сюда, только подходите: «все время сюда»), meine Herrschaften (господа; die Herrschaft – господство, власть)! Kaufen Sie, kaufen Sie! Hiiier ist der Billige Jakob!"

7          Die kleine Hexe freute sich über den Trubel (маленькая ведьма радовалась суматохе). Hierhin und dorthin ließ sie sich von der Menge treiben (сюда и туда давала она нести себя толпе; sich treiben lassen – подчинятьсяобстоятельствам, плытьпотечению, treiben – гнать, дрейфовать). Sie kostete da von den Butterbirnen (тут пробовала она /от/ сочных груш) und dort aus dem Krautfass (а там из бочки с капустой; das Kraut, das Fass – бочка). Für ein paar Kreuzer (за несколько крейцеров /разменная монета/; der Kreuzer) erstand sie beim Billigen Jakob ein Feuerzeug (приобрела она у Дешевого Якоба зажигалку; erstehen; stehen-stand-gestanden – стоять; das Feuer – огонь, das Zeug – вещь) und als Dreingabe (и в качестве подарка; drein = darein – тудавнутрь; сверх, die Gabe – подарок) schenkte er ihr einen gläsernen Fingerring (подарил = отдал он ей стеклянное кольцо; das Glas – стекло; der Finger – палец, der Ring – кольцо).

8          „Danke schön!", sagte die kleine Hexe.

9          „Bitte sehr! – Immer heran, meine Herrschaften! Kaufen Sie, kaufen Sie! Hiiier ist der Billige Jakob!"

1          Einmal bekam die kleine Hexe Lust in die Stadt zu reiten. Sie wollte sich dort auf dem Wochenmarkt umsehen.

2          „Fein!", rief Abraxas begeistert, „da komme ich mit! Bei uns im Wald ist es einsam, da gibt es nur vieleBäume und wenig Leute. In der Stadt, auf dem Wochenmarkt, ist das gerade umgekehrt!"

3          Sie konnten jedoch nicht gut mit dem Besen bis auf den Marktplatz reiten. Das hätte ein großes Hallo bei den Leuten gegeben und womöglich wäre ihnen dann sogar die Polizei auf den Hals gerückt. Sie versteckten daher den Besen am Stadtrand in einem Kornfeld und gingen zu Fuß weiter.

4          Auf dem Wochenmarkt drängten sich schon die Hausfrauen, Dienstmädchen, Bauernweiber und Köchinnen um die Verkaufsstände. Die Gärtnersfrauen priesen mit schriller Stimme ihr Grünzeug an, die Obsthändler riefen in einem fort: „Kaufen Sie Boskop-Äpfel und Butterbirnen!" Die Fischweiber wollten ihre gesalzenen Heringe anbringen, der Würstelmann seine heißen Frankfurter, der Töpfer die irdenen Krüge und Schüsseln, die er auf einer Strohschütte ausgelegt hatte. Hier rief es: „Sauerkraut! Sauerkraut!", dort rief es: „Wassermelonen, Kürbisse, bitte sehr! Wassermelonen, Kürbisse!"

5          Am lautesten ließ sich der Billige Jakob vernehmen. Er stand auf der obersten Stufe des Marktbrunnens, klopfte mit einem Hammer an seinen Bauchladen und schrie aus voller Kehle:

6          „Kauft, Leute, kauft! Heute ist's billig bei mir! Heute habe ich meinen Spendiertag, da gebe ichalles zum halben Preis her! Schnürsenkel, Schnupftabak Hosenträger! Rasierklingen, Zahnbürsten, Haarspangen! Topflappen, Schuhwichse, Knoblauchsaft! Immer heran, meine Herrschaften! Kaufen Sie, kaufen Sie! Hiiier ist der Billige Jakob!"

7          Die kleine Hexe freute sich über den Trubel. Hierhin und dorthin ließ sie sich von der Menge treiben. Sie kostete da von den Butterbirnen und dort aus dem Krautfass. Für ein paar Kreuzer erstand sie beim Billigen Jakob ein Feuerzeug und als Dreingabe schenkte er ihr einen gläsernen Fingerring.

8          „Danke schön!", sagte die kleine Hexe.

9          „Bitte sehr! – Immer heran, meine Herrschaften! Kaufen Sie, kaufen Sie! Hiiier ist der Billige Jakob!"

1          Ganz hinten (совсем сзади), im allerentlegensten Winkel des Marktes (в самом удаленном от всех углу рынка; der Winkel; entlegen – удаленный, расположенныйдалеко, legen – класть), stand stumm und traurig (стояла молча и печально; stehen-stand-gestanden; stumm – молчаливый) ein blasses Mädchen mit einem Korb voll Papierblumen (бледная девушка с корзиной, полной бумажных цветов). Achtlos (не обращая внимания) eilten die Leute daran vorüber (мимо спешили люди), niemand kaufte dem schüchternen Ding etwas ab (никто не покупал что-либо = ничего у застенчивой девчонки; abkaufen).

2          „Wie wäre es (как было бы = что бы было)", meinte der Rabe Abraxas, „wenn du dich seiner ein wenig annehmen würdest (если бы ты немного позаботилась о ней; sich annehmen + Genitiv)? Das arme Kind tut mir leid (мне жаль бедного ребенка)."

3          Die kleine Hexe bahnte sich einen Weg durch die Menge (проложила себе дорогу = пробилась сквозь толпу). Sie fragte das Mädchen:

4          „Kannst du die Blumen nicht loswerden (ты не можешь избавиться = продать цветы)?"

5          „Ach", sprach das Mädchen, „wer kauft schon im Sommer Papierblumen (кто же купит летом бумажные цветы; der Sommer – лето)! Mutter wird wieder weinen (мать снова будет плакать; die Mutter). Wenn ich am Abend kein Geld bringe (если я вечером не принесу никаких денег), kann sie kein Brot für uns kaufen (она не сможет купить для нас хлеб; das Brot). Ich habe noch sieben Geschwister (у меня еще семь братьев и сестер). Und Vater ist vorigen Winter gestorben (а отец умер прошлой зимой; sterben-starb-gestorben). Nun machen wir solche Papierblumen (теперь мы делаем такие бумажные цветы). Aber es mag sie ja niemand (но они никому не нравятся; mögen– любить /нравиться/)."

6          Mitleidig (сострадательно = с сочувствием; leiden– страдать) hatte die kleine Hexe dem Mädchen zugehört (выслушала девушку маленькая ведьма; zuhören). Einen Augenblick überlegte sie (мгновение обдумывала она), wie sie ihm helfen könnte (как она могла бы ей /девушке/ помочь). Dann kam ihr ein Gedanke (потом ей пришла в голову мысль; kommen-kam-gekommen; der Gedanke). Sie sagte:

7          „Ich kann nicht verstehen (я не могу понять), weshalb dir die Leute die Blumen nicht abkaufen wollen (почему люди не хотят покупать у тебя цветы). Sie duften doch (они же пахнут)!"

8          Ungläubig blickte das Mädchen auf (девушка недоверчиво подняла глаза; glauben – верить; aufblicken – взглянутьвверх).

9          „Duften (пахнут)? – Wie sollten Papierblumen duften können (как = разве могут пахнуть бумажные цветы)?"

10         „Doch, doch (нет, нет: «как же, напротив»)", versicherte die kleine Hexe ernsthaft (заверила маленькая ведьма серьезно). „Sie duften viel schöner (они пахнут намного лучше; schön – хороший, прекрасный) als richtige Blumen (чем настоящие = живые цветы). Riechst du es nicht (ты этого не чувствуешь; riechen – обонять, чуять)?"

11         Die Papierblumen dufteten wirklich (действительно пахли)! Das merkte nicht nur die kleine Verkäuferin (этого не замечала только маленькая продавщица).

12         Überall auf dem Marktplatz (везде на рыночной площади) begannen die Leute zu schnuppern (люди начали нюхать; beginnen-begann-begonnen – начинать). „Was duftet da (что тут пахнет)?", fragten sie untereinander (спрашивали они друг друга: «между собой»). „Nicht möglich (невозможно)! Papierblumen, sagen Sie (бумажные цветы, Вы говорите)? Gibt es die etwa zu kaufen (они есть, может быть, /чтобы/ купить = может быть, их можно купить)? Da muss ich mir gleich welche mitnehmen (тогда я должен /себе/ сейчас их, некоторое количество: «какие» взять /с собой/ = купить; welche– какие; некоторое количество /слово, заменяющее уже упоминавшееся существительное во множественном числе – Papierblumen/)! Ob sie wohl teuer sind (дорогие ли они; wohl– пожалуй, вероятно)?"

1          Ganz hinten, im allerentlegensten Winkel des Marktes, stand stumm und traurig ein blasses Mädchen mit einem Korb voll Papierblumen. Achtlos eilten die Leute daran vorüber, niemand kaufte dem schüchternen Ding etwas ab.

2          „Wie wäre es", meinte der Rabe Abraxas, „wenn du dich seiner ein wenig annehmen würdest? Das arme Kind tut mir leid."

3          Die kleine Hexe bahnte sich einen Weg durch die Menge. Sie fragte das Mädchen:

4          „Kannst du die Blumen nicht loswerden?"

5          „Ach", sprach das Mädchen, „wer kauft schon im Sommer Papierblumen! Mutter wird wieder weinen. Wenn ich am Abend kein Geld bringe, kann sie kein Brot für uns kaufen. Ich habe noch sieben Geschwister. Und Vater ist vorigen Winter gestorben. Nun machen wir solche Papierblumen. Aber es mag sie ja niemand."

6          Mitleidig hatte die kleine Hexe dem Mädchen zugehört. Einen Augenblick überlegte sie, wie sie ihm helfen könnte. Dann kam ihr ein Gedanke. Sie sagte:

7             „Ich kann nicht verstehen, weshalb dir die Leute die Blumen nicht abkaufen wollen. Sie duften doch!"

8          Ungläubig blickte das Mädchen auf.

9             „Duften? – Wie sollten Papierblumen duften können?"

10        „Doch, doch", versicherte die kleine Hexe ernsthaft. „Sie duften viel schöner als richtige Blumen. Riechst du es nicht?"

11        Die Papierblumen dufteten wirklich! Das merkte nicht nur die kleine Verkäuferin.

12        Überall auf dem Marktplatz begannen die Leute zu schnuppern. „Was duftet da?", fragten sie untereinander. „Nicht möglich! Papierblumen, sagen Sie? Gibt es die etwa zu kaufen? Da muss ich mir gleich welche mitnehmen! Ob sie wohl teuer sind?"

1          Alles was Nasen und Beine hatte (все, у кого были носы и ноги; die Nase; das Bein), eilte dem Winkel zu (спешили в уголок; zueilen – спешитьнавстречу), wo das Mädchen stand (где стояла девушка; stehen). Die Hausfrauen kamen gelaufen (прибежали домохозяйки; gelaufen kommen, laufen – бежать, kommen-kam-gekommen – приходить), die Dienstmädchen kamen (пришли служанки), die Bauersfrauen (крестьянки), die Köchinnen (кухарки), alle (все). Die Fischweiber ließen ihre gesalzenen Heringe im Stich (бросили свою селедку; etwas im Stich lassen – броситьчто-либонапроизволсудьбы), der Würstelmann seinen Würstelofen (колбасник – свою печку для сосисок; das Würstel, der Ofen), die Gärtnersfrauen das Grünzeug (огородницы – овощи). Alle, alle drängten sich kauflustig um das Papierblumenmädchen (все, все, желая купить, толпились вокруг продавщицы бумажных цветов; der Kauf – покупка, die Lust – желание). Selbst der Billige Jakob mit seinem Bauchladen rannte herzu (сам Дешевый Якоб со своим лотком прибежал сюда; rennen-rannte-gerannt). Weil er als Allerletzter gekommen war (так как он появился самым последним: «как последний из всех»; letzt – последний), stellte er sich auf die Zehenspitzen (встал он на цыпочки; sich stellen; die Zehenspitze, die Zehe – палецстопы, die Spitze – кончик) und formte die Hände zu einem Trichter (сложил ладони рупором; formen – придаватьформу; die Hand; der Trichter – воронка). „Hallo!", schrie er über die Köpfe der Leute weg («эй!» – прокричал он через головы людей; wegschreien, schreien-schrie-geschrien), „hörst du mich (слышишь меня), Blumenmädchen (цветочница)? Hiiier ist der Billige Jakob! Hebe mir unbedingt ein paar Blumen auf (сохрани = отложи мне непременно несколько цветков; aufheben – сохранять, беречь; heben – поднимать)! Eine einzige wenigstens (один-единственный хотя бы)! Hörst du mich (слышишь меня)? Wenigstens eine einzige!"

2          „Nein, keine Extrawürste (нет, никаких привилегий; jemandem eine Extrawurst braten – «пожаритькому-либоособую= дополнительную колбаску» = предоставить привилегию, обойтись с кем-либо особенно /по сравнению с другими/)! Auch für den Billigen Jakob nicht (даже для Дешевого Якоба)!", riefen die Leute (закричали люди), die vorn bei dem Mädchen standen (которые стояли впереди около девушки). „Verkaufe die Blumen der Reihe nach (продавай цветы по очереди; der Reihe nach, die Reihe – ряд, очередь)!" Ein Glück (счастье; das Glück), dass wir vorne dran sind (что мы впереди /в очереди/; wer ist dran? – чьяочередь?), dachten sie (думали они; denken-dachte-gedacht). Lang kann der Vorrat nicht reichen (/на/долго запаса не может хватить) und alle (и все), die später gekommen sind (кто подошел позже; spät – поздний), werden das Nachsehen haben (останутся ни с чем; nachsehen – смотретьвслед). – Das Mädchen verkaufte (продавала), verkaufte, verkaufte. Aber die Blumen im Körbchen gingen nicht aus (но цветы в корзинке не заканчивались; ausgehen – иссякать, бытьнаисходе). Sie reichten für alle Leute (их хватило для всех людей), die kaufen wollten (которые хотели купить) – sogar für den Billigen Jakob (даже для Дешевого Якоба).

3          „Wie kommt es nur (как это только происходит), dass die Blumen nicht alle werden (что цветы не кончаются; alle werden – кончиться)?", fragten die Menschen verwundert (спрашивали люди изумленно; wundern – удивлять) und steckten die Köpfe zusammen (и шушукались; die Köpfe zusammenstecken, der Kopf – голова, zusammen – вместе, stecken – втыкать, совать, помещать). Aber das wusste das Blumenmädchen ja selbst nicht (но этого не знала и сама цветочница). Das hätte ihm höchstens die kleine Hexe erklären können (это могла ей объяснить только: «самое большее, максимум» маленькая ведьма; höchstens – самоебольшее, hoch – высокий, höchst – самыйвысокий). Die aber hatte sich längst mit Abraxas davongeschlichen (но она давно улизнула /отсюда вместе/ с Абраксасом; lang – долгий; sich davonschleichen, schleichen-schlich-geschlichen – красться). Schon lagen die Häuser der Stadt hinter ihnen (уже находились за ними = уже остались позади городские строения: «дома города»; liegen-lag-gelegen– лежать, находиться). Bald mussten sie an dem Kornfeld sein (вскоре они должны были быть = оказаться около поля), wo der Besen versteckt lag (где находилась спрятанной = была спрятана метла).

4          Die kleine Hexe war in Gedanken noch mit dem Blumenmädchen beschäftigt (маленькая ведьма еще была занята мыслями о цветочнице). Sie schmunzelte vor sich hin (она посмеивалась про себя). Da stieß sie der Rabe leicht mit dem Schnabel an (тут ворон легко = слегка толкнул ее клювом; anstoßen, stoßen-stieß-gestoßen) und zeigte ihr eine schwarze Wolke (и показал ей /на/ черную тучу), die eilig am Himmel davonzog (которая торопливо уходила = исчезала в небе; davonziehen, ziehen-zog-gezogen; der Himmel). Das wäre nicht weiter verdächtig gewesen (это не было бы особо подозрительным; der Verdacht – подозрение), wenn nicht ein Besenstiel aus der Wolke herausgeragt hätte (если бы из тучи не торчала наружу палка от метлы; der Besen – метла, der Stiel – рукоятка; herausragen – торчатьнаружу; ragen – выситься).

5          „ Sieh da (смотри-ка)!", rief Abraxas, „die Muhme Rumpumpel (тетка Румпумпель)! Das alte Scheusal (старое чудовище = старая карга) hat dir wohl nachspioniert (пожалуй, за тобой шпионила)?"

6          „Die bringt alles fertig (эта на все способна; fertigbringen – доводитьдоконца)!", brummte die kleine Hexe (пробурчала маленькая ведьма).

7          „Na, wennschon (ну, пусть: «хотя, даже если»)!", sagte der Rabe. „Vor der hast du nichts zu verbergen (тебе нечего от нее скрывать: «ты не имеешь ничего от нее скрывать») – und das (а то), was du heute getan hast (что ты сегодня сделала; tun-tat-getan), am allerwenigsten (менее всего /нужно скрывать/; allerwenigst – наименьший)!"

1          Alles was Nasen und Beine hatte, eilte dem Winkel zu, wo das Mädchen stand. Die Hausfrauen kamen gelaufen, die Dienstmädchen kamen, die Bauersfrauen, die Köchinnen, alle. Die Fischweiber ließen ihre gesalzenen Heringe im Stich, der Würstelmann seinen Würstelofen, die Gärtnersfrauen das Grünzeug. Alle, alle drängten sich kauflustig um das Papierblumenmädchen. Selbst der Billige Jakob mit seinem Bauchladen rannte herzu. Weil er als Allerletzter gekommen war, stellte er sich auf die Zehenspitzen und formte die Hände zu einem Trichter. „Hallo!", schrie er über die Köpfe der Leute weg, „hörst du mich, Blumenmädchen? Hiiier ist der Billige Jakob! Hebe mir unbedingt ein paar Blumen auf! Eine einzige wenigstens! Hörst du mich? Wenigstens eine einzige!"

2          „Nein, keine Extrawürste! Auch für den Billigen Jakob nicht!", riefen die Leute, die vorn bei dem Mädchen standen. „Verkaufe die Blumen der Reihe nach!" Ein Glück, dass wir vorne dran sind, dachten sie. Lang kann der Vorrat nicht reichen und alle, diespäter gekommen sind, werden das Nachsehen haben. – Das Mädchen verkaufte, verkaufte, verkaufte. Aber die Blumen im Körbchen gingen nicht aus. Sie reichten für alle Leute, die kaufen wollten – sogar für den Billigen Jakob.

3          „Wie kommt es nur, dass die Blumen nicht alle werden?", fragten die Menschen verwundert und steckten die Köpfe zusammen. Aber das wusste das Blumenmädchen ja selbst nicht. Das hätte ihm höchstens die kleine Hexe erklären können. Die aber hatte sich längst mit Abraxas davongeschlichen. Schon lagen die Häuser der Stadt hinter ihnen. Bald mussten sie an dem Kornfeld sein, wo der Besen versteckt lag.

4          Die kleine Hexe war in Gedanken noch mit dem Blumenmädchen beschäftigt. Sie schmunzelte vor sich hin. Da stieß sie der Rabe leicht mit dem Schnabel an und zeigte ihr eine schwarze Wolke, die eilig am Himmel davonzog. Das wäre nicht weiter verdächtig gewesen, wenn nicht ein Besenstiel aus der Wolke herausgeragt hätte.

5          „ Sieh da!", rief Abraxas, „die Muhme Rumpumpel! Das alte Scheusal hat dir wohl nachspioniert?"

6          „Die bringt alles fertig!", brummte die kleine Hexe.

7          „Na, wennschon!", sagte der Rabe. „Vor der hast du nichts zu verbergen – und das, was du heute getan hast, am allerwenigsten!"




    Ваша оценка произведения:

Популярные книги за неделю