Текст книги "Top Themen B1-B2. Немецкий язык"
Автор книги: Екатерина Глобаж
сообщить о нарушении
Текущая страница: 3 (всего у книги 3 страниц)
übergewichtig – so, dass man zu viel wiegt
Halbwahrheit, -en (f.) – eine Information oder Aussage, die eher nicht stimmt
Mangelerscheinung, -en (f.) – etwas, das sich körperlich zeigt, weil man zu wenig bestimmte Nährstoffe gegessen hat
Betroffene, -n (m./f.) – die Person, die ein bestimmtes Problem hat
jemanden mit etwas konfrontieren – jemanden dazu bringen, dass er sich mit etwas beschäftigen muss
jemanden missionieren – jemanden von einer bestimmten Einstellung oder Ideologie überzeugen wollen
jemandem ein schlechtes Gewissen machen – jemandem das Gefühl geben, etwas Schlechtes zu tun oder getan zu haben
Warum wir gern über andere reden
Die meisten tun es, aber die wenigsten geben es zu: lästern. Warum sprechen wir so gern über Personen, die nicht anwesend sind, obwohl wir dieses Verhalten selbst eigentlich gar nicht mögen?
Jeder kennt es, die meisten tun es, aber trotzdem hat es einen schlechten Ruf: das Reden über andere. Es ist uns unangenehm zuzugeben, dass wir lästern. Dabei sagen Wissenschaftler, dass wir in 65 bis 90 Prozent aller Unterhaltungen im Alltag über Menschen reden, die gerade nicht im Raum sind.
Das moralische Verständnis der meisten Gesellschaften verurteilt das Lästern über andere. Im schlimmsten Fall können Vorurteile oder sogar Mobbing die Folge sein. Lästern kann aber auch sinnvoll sein, so der Psychologe Jan Engelmann, der an der Berkeley University of California zu dem Thema forscht: „Durch Tratsch lernen wir, wer potentiell ein guter Kooperationspartner sein könnte und von wem wir uns fernhalten sollten.“
Das Reden über andere hilft uns dabei, zu entscheiden, wen wir in unsere Gruppe aufnehmen wollen und wen nicht. Jan Engelmann fand in einer Studie heraus, dass schon kleine Kinder sich so gegenseitig vor anderen Kindern warnen, die zum Beispiel nicht gern ihre Spielsachen teilen.
Lästern ist also einerseits ein sehr menschliches Verhalten, andererseits hält sich aber sein schlechter Ruf. Ist unsere Angst, selbst ein Opfer des Tratsches zu werden, zu groß? Das vermutet auch Engelmann: „Vielleicht mögen wir es einfach nicht, wenn andere tratschen, weil es dann ja auch um uns gehen könnte. Unsere Reputation ist dann nicht mehr in unseren eigenen Händen, wir können sie nicht mehr so gut kontrollieren.“
Vokabular
Warum wir gern über andere reden
Ruf (m., nur Singular) – hier: die Meinung, die Leute von jemandem/etwas haben; das allgemeine Ansehen
unangenehm – nicht angenehm; hier: peinlich; so, dass man sich nicht gut fühlt, weil etwas passiert ist
etwas zu|geben – hier: sagen, dass man etwas tut, was nicht gut ist
lästern – schlecht über jemanden reden
moralisch – so, dass es darum geht, was gut und richtig ist
Verständnis (n., nur Singular) – hier: die Meinung
Mobbing (n., nur Singular, aus dem Englischen) – die absichtliche schlechte Behandlung einer Person z. B. durch mehrere Arbeitskollegen oder Mitschüler
Folge, -n (f.) – hier: die Konsequenz
sinnvoll – so, dass etwas einen Sinn hat; so, dass etwas Vorteile hat
Tratsch (m., nur Singular) – umgangssprachlich für: das (schlechte) Gerede über jemanden oder etwas (Verb: tratschen)
potentiell — möglich
Kooperationspartner/ Kooperationspartnerin, -nen – jemand, mit dem man zusammenarbeitet
sich von jemandem fern|halten – keinen Kontakt zu jemandem haben wollen
jemanden auf|nehmen – hier: jemanden als Mitglied in einer Gruppe anerkennen
Studie, -n (f.) – hier: die wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema
gegenseitig – einander; eine/r dem/der anderen
Spielsachen (nur Plural) – das Spielzeug
Reputation, -en (f.) – der Ruf, den eine Person in der Öffentlichkeit hat
in unseren Händen sein – von uns abhängen
Veganes Essen ist in
Die Nachfrage nach veganen Produkten steigt, denn eine Ernährung ohne Fleisch, Eier und Milch gilt als gesund und umweltfreundlich. Aber nicht jedes vegane Gericht ist gut fürs Klima. Man muss genauer hinschauen.
Veganer Käse, vegetarische Schnitzel, fleischlose Wurst – in den Regalen der Supermärkte gibt es immer mehr Alternativen zu Fleisch und anderen tierischen Produkten. Obwohl sich bisher nur 1,3 von 83 Millionen Deutschen rein vegan ernähren, wächst das Angebot. Denn die Industrie will besonders die Kunden ansprechen, die nicht ganz auf Fleisch und andere tierische Nahrungsmittel verzichten, aber weniger davon essen wollen.
Und es funktioniert: Seit 2008 nimmt der Umsatz mit veganen und vegetarischen Produkten in Deutschland jedes Jahr um 30 Prozent zu, denn fleischlos zu leben ist in. Ein Grund für die steigende Nachfrage ist, dass diese Art von Ernährung als besonders umweltfreundlich gilt. Eine Untersuchung der Universität Oxford hat nämlich gezeigt, dass die Produktion von Lebensmitteln ein Viertel aller Treibhausgase verursacht. 80 Prozent davon entstehen durch die Tierhaltung.
Allerdings ist das Siegel „vegan“, das man inzwischen auf vielen Lebensmitteln findet, keine Garantie für eine umweltfreundliche Ernährung. Man muss schon genau hinschauen: Woher kommt das Produkt, und wie wird es hergestellt? Manchmal ist ein Stück Biofleisch aus der eigenen Region besser als ein fleischloses Schnitzel aus südamerikanischer Soja, die erst mit dem Flugzeug nach Deutschland transportiert werden muss.
Trotzdem empfiehlt der Weltklimarat (IPCC), deutlich weniger Fleisch zu konsumieren. Alexander Popp, einer der Autoren des letzten IPCC-Berichts, erklärt: „Wir müssen nicht komplett auf tierische Produkte verzichten, aber wir müssen zum Prinzip des Sonntagsbratens zurück.“ Mal ein Steak oder eine Pizza mit Käse zu essen ist also erlaubt – nach einem genauen Blick auf Herkunft und Zutaten.
Vokabular
Veganes Essen ist in
in sein – modern sein
vegan – ohne tierische Stoffe; nur aus Pflanzen hergestellt
Ernährung, -en (f.) – das Essen und Trinken
umweltfreundlich – so, dass etwas der Umwelt nicht oder nur sehr wenig schadet
hin|schauen – etwas genau anschauen
Alternative, -n (f.) – hier: die andere Möglichkeit; das Ersatzprodukt
tierisch – hier: so, dass es aus dem Körper eines Tieres hergestellt wird
jemanden an|sprechen – hier: interessant für jemanden sein; jemanden begeistern
auf etwas verzichten – hier: etwas nicht essen/trinken
Umsatz, Umsätze (m.) – das Geld, das man für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhält, für das man aber noch Steuern bezahlen muss
Treibhausgas, -e (n.) – das Gas, das schlecht für die Umwelt und die Atmosphäre ist
Tierhaltung (f., nur Singular) – das Besitzen und Pflegen von Tieren
Siegel, – (n.) – hier: ein Zeichen oder ein Symbol auf einem Produkt, das für eine bestimmte Qualität steht
Bio– – Abkürzung für: biologisch; hier: auf natürliche Weise produziert
Soja (f., nur Singular) – ein pflanzliches Produkt, hergestellt aus einer Bohnenart
Weltklimarat (m., nur Singular) – eine Organisation, die sich um den Schutz des Klimas kümmert
etwas konsumieren – etwas essen, trinken oder verbrauchen
komplett – hier: völlig
Prinzip, -ien (n.) – hier: die Art und Weise, wie etwas funktioniert; die Methode
Herkunft (f., nur Singular) – hier: der Ort/das Land, aus dem etwas kommt
Zutat, -en (f.) – hier: ein Lebensmittel, das in einem Produkt enthalten ist
Socken in Sandalen – ja bitte!
Lange Zeit war klar: Socken in Sandalen sind ein modisches No-Go. Viele Deutsche trugen sie trotzdem, besonders im Urlaub. Inzwischen hat die Modebranche die fragwürdige Kombination als neuen Trend entdeckt.
Sandalen und Socken – für viele ist diese Kombination ein modisches No-Go. Doch Archäologen haben bewiesen, dass die angebliche Modesünde eine lange Tradition hat: Schon vor etwa 1500 Jahren gab es Socken, die man zusammen mit Sandalen getragen hat. Auch in Japan gibt es bis heute ähnliche Modelle.
Trotzdem gilt das fragwürdige Urlaubsoutfit als „typisch deutsch“. Das bestätigt auch Lena Sämann, die für die Modezeitschrift Vogue arbeitet. Sie erklärt: „Jahrelang waren deutsche Touristen im Ausland als Stilsünder berühmt und berüchtigt, die in Tennissocken und Trekkingsandalen die Berge erklommen.“
Warum die Touristen auch bei hohen Temperaturen Socken anziehen, weiß man nicht so genau. Vermissen sie im Urlaub ihre Pantoffeln, wie Lena Sämann glaubt? Oder schützen die Socken beim Wandern davor, dass man Blasen an den Füßen bekommt? Schließlich tragen die Deutschen gern Kleidung, die zwar nicht besonders schön, aber praktisch ist.
Sandalen der deutschen Marken „Birkenstock“ und „Wörishofer“ sind bequem, gelten aber auch als hässlich. Trotzdem wurden sie neu als Trend entdeckt und werden sogar von Hollywood-Stars wie Kirsten Dunst und Maggie Gyllenhaal getragen. Auch die Kombination mit Socken wird immer beliebter – besonders bei Hipstern. In der Modebranche ist aus dem „No-Go“ also schon lange ein „Must-have“ geworden.
Vokabular
Socken in Sandalen – ja bitte!
Sandale, -n (f.) – offener Schuh für den Sommer
modisch – hier: so, dass es mit Mode zu tun hat
No-Go, -s (n., aus dem Englischen) – hier: etwas, das man nicht tun darf
Modebranche, -n (f.) – der Bereich der Wirtschaft, der sich mit der Herstellung von Kleidung beschäftigt
fragwürdig – so, dass man daran zweifelt, dass etwas gut ist
Kombination, -en (f.) – die Verbindung von mehreren Dingen
Trend, -s (m., aus dem Englischen) – die Tatsache, dass etwas modern ist
Archäologe, -n/Archäologin, -nen – jemand, der Forschungen über alte Kulturen macht und in der Erde nach Spuren dieser Kulturen sucht
angeblich – so, dass etwas behauptet wird, das vielleicht nicht wahr ist
Modell, -e (n.) – hier: das einzelne Kleidungsstück
Outfit, -s (n., aus dem Englischen) – die Kleidung
etwas erklimmen – die höchste Stelle von etwas mit großer Anstrengung erreichen
Modesünde, -n (f.) – eine Art der Kleidung, die nicht gut aussieht oder nicht zur aktuellen Mode passt
Stilsünder, -/Stilsünderin, -nen – jemand, der die Regeln des guten Geschmacks verletzt
berüchtigt – dafür bekannt, dass man etwas Schlechtes tut oder getan hat
Trekkingsandale, -n (f.) – ein offener Schuh, den man zum Wandern trägt
etwas vermissen – traurig sein, weil man etwas nicht hat
Pantoffel, -n (m.) – ein warmer, weicher Schuh, den man zu Hause trägt
Blase, -n (f.) – hier: eine kleine Wunde am Fuß, die entsteht, wenn man sehr viel läuft
Must-have, -s (n.) – hier: ein Kleidungsstück, das man unbedingt haben sollte
Urlaub auf dem Mond
Vor 50 Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Schon bald könnte es sogar Touristen dort geben. Die Reise ist zwar weder komfortabel noch günstig, aber die Nachfrage ist trotzdem da.
Bisher sind erst 12 Menschen über den Erdtrabanten spaziert. Alle waren Astronauten der USA und zwischen 1969 und 1972 auf dem Mond. Wann die nächsten Menschen ihn betreten werden, ist noch unsicher. In der Vergangenheit wurden Starttermine privater Raumfahrtfirmen immer wieder verschoben, weil die technischen Herausforderungen zu groß sind.
Eins muss den Weltall-Touristen klar sein: Der Aufenthalt auf dem Mond stellt auch den menschlichen Körper vor besondere Herausforderungen und wird so automatisch zum Aktivurlaub. Das Herz wird kleiner, und die Muskeln bilden sich zurück. Deshalb muss man dort jeden Tag Sport machen.
Und schön ist es auf dem Mond auch nicht, sagt der deutsche Astronaut Alexander Gerst. „Der ist relativ grau, staubig, da ist ein Vakuum, grelles Sonnenlicht, minus 150 Grad in der Nacht, plus 150 Grad am Tag.“ Auf leckeres Essen sollten Urlauber dort nicht hoffen; es wird meist gefriergetrocknet. Frisches Obst gibt es selten, Chips gar nicht, weil die Krümel in der Luft herumfliegen und sich dann in wichtigen Filtern festsetzen könnten.
Einen Urlaub auf dem Mond können sich nur sehr reiche Leute leisten. Wenn die NASA ab 2020 Touristen zur Internationalen Raumstation ISS bringt, sollen diese etwa 35.000 Dollar pro Tag zahlen. Für die An– und Abreise kommen noch einmal 50 Millionen Dollar dazu. Wem das zu teuer ist, der kann auch erst einmal in eine der vielen Ausstellungen über den Mond gehen, die in den Museen auf der ganzen Welt zu sehen sind.
Vokabular
Urlaub auf dem Mond
betreten – hier: den Fuß auf etwas setzen
Erdtrabant, -en (m.) – hier: der Mond; Himmelskörper, der die Erde umkreist
Astronaut, -en/ Astronautin, -nen – jemand, der ins All fliegt
Raumfahrtfirma, -firmen (f.) – hier: eine Firma, die Reisen zum Mond anbietet
etwas verschieben – hier: etwas zu einer anderen Zeit machen als geplant
Herausforderung, -en (f.) – hier: eine schwierige Aufgabe
Weltall (n., nur Singular) – das Universum; kurz: das All
Muskel, -n (m.) – ein Teil im Körper, der für die Bewegung und die Kraft wichtig ist
sich zurück|bilden – weniger werden; kleiner werden
relativ – hier: ziemlich
staubig – so, dass kleine Dreck– und Erdteile da sind
Vakuum, Vakuen (n.) – ein luftleerer Ort
grell — so hell, dass es für die Augen störend ist
etwas gefriertrocknen – etwas nach dem Kühlen Wasser entziehen, so dass es sehr trocken ist
Krümel, – (m.) – ein kleines Stück, das von etwas größerem (meist einem Brot oder Kuchen) abgefallen ist
Filter, – (m.) – ein Gerät, das schädliche Stoffe auffängt
sich fest|setzen – hier: an einem Ort bleiben
NASA (f.; aus dem Englischen) – kurz für: National Aeronautics and Space Administration; Raumfahrtbehörde
Roboterkollegen bei der Arbeit
In Deutschland gibt es pro 10.000 Beschäftigte 322 Industrieroboter. Das ist laut einer Studie von 2018 weltweit der dritthöchste Anteil. Viele Deutsche haben deswegen Angst um ihre Arbeitsplätze.
Die Firma Famag aus Remscheid hat vor 17 Jahren ihren ersten Roboter gekauft. Inzwischen hat der Werkzeug-Hersteller seine gesamte Produktion automatisiert. Die Alternative war, sie in ein Land mit niedrigen Lohnkosten zu verlagern. Doch das wollte man nicht. Inzwischen berät die Firma sogar andere Mittelständler bei der Robotik.
„Klassische Roboter können jedoch nur eine einzige feste Aufgabe erfüllen und sind schwer zu warten“, so Mario Schäfer, Produktionsleiter eines Werks in Lünen. Deshalb werden immer mehr kollaborierende Roboter eingesetzt, die „Cobots“. Sie können mehrere Tätigkeiten ausführen und allein, mit einem anderen Cobot oder mit einem Menschen zusammenarbeiten.
Die Deutschen haben kein Problem mit Computern, aber laut einer Umfrage haben 41 Prozent Angst vor intelligenten Robotern. Daher darf dem Menschen bei der Zusammenarbeit mit einem Cobot auf keinen Fall etwas passieren, sagt Industriemechaniker Daniel Wagener: „Das würde sich sofort herumsprechen, und dann wäre er der böse Roboter. Die Akzeptanz wäre dahin.“
Deutschland hat zwar weltweit den dritthöchsten Anteil an Robotern, aber es ist nicht das Ziel der Firmen, Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen. Sie sollen die Menschen bei einigen Aufgaben unterstützen. „Die Roboter machen Sachen, die für die Finger zu schwer sind“, sagt Betriebsrätin Gabriele Czerlitzki: „Den Monteurinnen macht es Spaß, mit ihnen zu arbeiten.“
Vokabular
Roboterkollegen bei der Arbeit
dritthöchste – in der Reihenfolge an Stelle drei
Werkzeug-Hersteller, – (m.) – hier: eine Firma, die Werkzeug produziert
etwas automatisieren – etwas so einrichten, dass es mit Maschinen bearbeitet wird
Lohnkosten (nur Pl.) – das Geld, das eine Firma seinen Mitarbeitern zahlt
etwas verlagern – zu einem anderen Ort bringen
Mittelständler, – (m.) – hier: ein mittelgroßes Unternehmen; Familienunternehmen
Robotik (f., nur Singular ) – das Wissen über Roboter und ihre Technik
etwas warten – kontrollieren, ob etwas richtig funktioniert; etwas reparieren
Werk, -e (n.) – hier: die Fabrik; der Produktionsort
Umfrage, -n (f.) – die Befragung von Personen zu einem bestimmten Thema
kollaborieren – zusammenarbeiten
etwas aus|führen – hier: etwas machen
Industriemechaniker, -/Industriemechanikerin, -nen – eine Person, die Maschinen baut
sich herum|sprechen – etwas anderen weitererzählen
Akzeptanz, -en (f.) – die Bereitschaft, sich auf etwas einzulassen
dahin sein – umgangsprachlich für: weg sein
etwas/jemanden ersetzen – etwas/jemanden austauschen
Monteur, -e/Monteurin, -nen – jemand, der beruflich Dinge wie z. B. Maschinen oder Anlagen installiert
Betriebsrat, -räte/Betriebsrätin, -nen – eine Person, die die Rechte von Arbeitnehmern vertritt
Papier aus Gras
Viele glauben, dass Papier umweltfreundlicher als Plastik ist. Aber man braucht viel Wasser und Energie, um es herzustellen. Eine Alternative könnte Papier aus Gras sein.
Wer die Umwelt schützen will, meidet Plastik und nimmt im Supermarkt lieber eine Papiertüte. Doch auch diese ist nicht so umweltfreundlich, wie viele glauben: Laut BUND ist eine Papiertüte erst dann umweltfreundlicher als eine Tüte aus Plastik, wenn sie etwa achtmal benutzt wurde. Ein Grund dafür ist der Stoff Lignin, der in Holz enthalten ist. Er muss entfernt werden, wenn man Papier herstellen will. Dafür braucht man viel Energie, Wasser und chemische Stoffe.
Deshalb hat Uwe D’Agnone nach einem Rohstoff gesucht, der weniger Lignin enthält. Der Unternehmer erklärt: „Im Baumholz ermöglicht Lignin ein Wachstum in die Höhe. Je höher die Pflanze, desto mehr Lignin hat sie. Also habe ich nach unten geschaut.“ Und tatsächlich hat er so die Lösung gefunden: Gras. Seit 2015 stellt seine Firma Creapaper Pellets aus Gras her. Wenn man sie mit Wasser vermischt, kann man daraus Papier machen.
Für diese Erfindung hat der Unternehmer schon verschiedene Preise bekommen, denn Papier aus Gras hat einige Vorteile: Um Papier aus einer Tonne Grasfasern herzustellen, braucht man nur zwei Liter Wasser. Zum Vergleich: Bei der gleichen Menge Holz sind es 6000 Liter. Außerdem kann man bei der Herstellung des neuen Rohstoffs bis zu 75 Prozent Kohlendioxid einsparen. Gut für die Umwelt ist auch, dass Gras überall wächst und nicht weit transportiert werden muss.
Professor Jukka Valkama, der den Studiengang Papiertechnik in Karlsruhe leitet, ist von dem neuen Papier aber noch nicht überzeugt. Er vermutet, dass Gras auch Stoffe enthält, die man später aus dem Wasser entfernen muss. Außerdem könnte es sein, dass Graspapier nicht so gut recycelt werden kann. Trotzdem gibt es schon viele Produkte aus dem neuen Material, zum Beispiel Kaffeebecher und Geschenkpapier. Für Fußballfans hat Creapaper ein besonderes Angebot: Grußkarten, die aus dem Rasen des Stadions hergestellt werden.
Vokabular
Papier aus Gras
umweltfreundlich – so, dass etwas gut für Mensch und Natur ist
Unternehmer, -/Unternehmerin, -nen – jemand, der eine Firma/ein Unternehmen leitet
etwas meiden – hier: etwas nicht benutzen; etwas nicht kaufen
BUND (m., nur Singular) – Abkürzung für: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; eine Organisation, die sich um den Schutz der Umwelt kümmert
etwas entfernen – dafür sorgen, dass etwas nicht mehr da ist
Rohstoff, -e (m.) – ein Material aus der Natur, aus dem etwas hergestellt wird
etwas ermöglichen – etwas möglich machen
Wachstum (n., nur Singular) – die Tatsache, dass etwas wächst oder sich vergrößert
Pellet, -s (n.) – hier: kleine runde Stücke aus getrocknetem Gras
vermischen – zwei Dinge zusammenbringen und mischen
Faser, -n (f.) – ein sehr dünnes, langes Stück, aus dem ein Material besteht
Kohlendioxid (n., nur Singular) – ein Gas, das aus Kohlenstoff und Sauerstoff besteht und das in großen Mengen schlecht für das Klima ist
etwas ein|sparen – hier: etwas nicht produzieren
Studiengang, -gänge (m.) – ein Fach oder mehrere Fächer, die man an der Universität studieren kann
recyceln (aus dem Englischen) – etwas wiederverwenden; aus etwas Gebrauchtem etwas Neues herstellen
Becher, – (m.) – eine Art Tasse (meist aus Papier oder Plastik)
Fan, -s (m.) – jemand, der etwas oder jemanden (z. B. einen Fußballverein) toll findet
Grußkarte, -n (f.) – eine Karte, z. B. mit Glückwünschen zum Geburtstag
Rasen, – (m.) – eine Fläche, auf der kurz geschnittenes Gras wächst
Nikotin – ein Mittel gegen Parkinson?
Die Zahl der Parkinson-Patienten ist in den letzten 30 Jahren stark gestiegen. Wissenschaftler in aller Welt untersuchen die Krankheit und haben eine Substanz entdeckt, die vor Parkinson schützen könnte: Nikotin.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.